Skip to main content

Vorbereitung auf ein erfülltes Leben.

Kurse/AGs

Schuljahr 2024/2025

Stand: 10.02.2025

N.N.
Förderunterricht Mathematik JG 7
montags, 7. Stunde, Raum 1.31
N.N.
Förderunterricht Mathematik JG 8
mittwochs, 7. Stunde, 14-tägig gerade KW, Raum 2.25
N.N.
Förderunterricht Mathematik JG 9
mittwochs, 7. Stunde, 14-tägig ungerade KW, Raum 1.23
N.N.
Förderunterricht Englisch JG 7 + 8
mittwochs, 7. Stunde, Raum 3.29
N.N.
Prüfungsvorbereitung Deutsch JG 10
mittwochs, 7. Stunde, Raum 3.5
N.N.
Prüfungsvorbereitung Mathematik JG 10
montags, 7. Stunde, Raum 1.5
Frau Börner
Kunst Begabtenförderung
mittwochs, 7. Stunde, Raum 3.27
N.N.
Chor
mittwochs, 7. Stunde, Aula
N.N.
Volleyball Kl. 7-10
montags 7. Stunde, Sporthalle
Herr Bradtke
Schach
mittwochs, 7. Stunde, Raum 1.26

Fachschaften

Fachschaft Englisch

Die Fachschaft Englisch fördert die sprachliche und interkulturelle Kompetenz der Schüler durch abwechslungsreiche Lehrmethoden und praxisnahe Projekte.

Leitung: N.N.

Fachschaft Deutsch

In der Fachschaft Deutsch legen wir großen Wert auf die Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten sowie auf die Auseinandersetzung mit Literatur und Sprache.

Leitung: N.N.

Fachschaft Mathematik

Die Fachschaft Mathematik vermittelt den Schülern nicht nur mathematische Grundlagen, sondern fördert auch das logische Denken und Problemlösungsfähigkeiten.

Leitung: N.N.

Fachschaft Naturwissenschaften

Die Fachschaft Naturwissenschaften begeistert die Schüler für die Welt der Natur und Technik durch experimentelles Lernen und interaktive Projekte.

Leitung: N.N.

Fachschaft Wirtschaft, Arbeit, Technik

In der Fachschaft Wirtschaft, Arbeit, Technik werden die Schüler auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet und lernen praxisnahe Anwendungen von wirtschaftlichen und technischen Konzepten.

Leitung: N.N.

Unterrichtszeiten

Der Unterricht beginnt in der Regel um 8.00 Uhr.
Die Schüler betreten die Schule um 7:45 Uhr.

1. Stunde
08.00 - 08.45 Uhr
2. Stunde
08.55 - 09.40 Uhr
3./4. Stunde
09.55 - 11.25 Uhr
5. Stunde
11.35 - 12.20 Uhr
6. Stunde
12.50 - 13.35 Uhr
7. Stunde
13.40 - 14.25 Uhr

Verkürzter Unterricht

1. Stunde
08.00 - 08.30 Uhr
2. Stunde
08.40 - 09.10 Uhr
Pause
20 Minuten
3. Stunde
09.30 - 10.00 Uhr
4. Stunde
10.00 - 10.30 Uhr
5. Stunde
10.40 - 11.10 Uhr
6. Stunde
11.20 - 11.50 Uhr
7. Stunde
11.55 - 12.25 Uhr

Schulfahrten

Schüleraustausch Polen

Alle zwei Jahre haben die Schüler der LWO die Gelegenheit, nach Slupsk in Polen zu reisen, um die Jugendlichen zu treffen, die im Herbst des vorigen Jahres bei uns zu Besuch sind.

Während unseres Aufenthalts in Polen unternehmen wir Wanderungen, die uns atemberaubende Ausblicke auf das Meer, die Dünen und die wunderschöne Landschaft bieten. Am Abend führen unsere Lehrer Kennenlernspiele durch, um das Miteinander zu fördern. Ein Ausflug nach Gdansk, einer großen und sehr schönen Stadt, gehört ebenfalls zu unserem Programm.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch unserer Partnerschule, wo wir herzlich vom Direktor empfangen werden und am Unterricht teilnehmen. Zudem besichtigen wir das Heimatmuseum und verabschieden uns von der Ostsee, wobei einige Mutige auch die Gelegenheit nutzen, im Meer zu baden.

Abends grillen wir und genießen die Zeit am Lagerfeuer. Der Austausch ist eine bereichernde Erfahrung, die viel Spaß macht und die Möglichkeit bietet, persönliche Kontakte zu knüpfen.

Wir empfehlen, diese Partnerschaft weiterhin aufrechtzuerhalten. Es ist eine wertvolle Erfahrung, und wir wünschen den kommenden Klassen ebenfalls viel Freude beim Austausch.

Sprachreise Malta

40 Schüler auf der Suche nach dem perfekten Englisch!

An der Ludwig-Witthöft-Oberschule (LWO) freuen wir uns, jedes Jahr eine spannende Sprachreise nach Malta anzubieten. Jedes Jahr dürfen 40 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 8 und 9 an dieser Reise teilnehmen. Dabei sind die Leistungen im Fach Englisch nicht entscheidend; vielmehr legen wir Wert auf das soziale und arbeitsbezogene Verhalten der Teilnehmer.

Wer die Kriterien zur Teilnahme erfüllt, kommt in den prallgefüllten Lostopf, und 40 Kinder dürfen sich am Ende freuen, ausgewählt zu werden. Diese Reise bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in einem authentischen Umfeld anzuwenden und die Kultur eines anderen europäischen Landes hautnah zu erleben.

Kennenlernfahrt

In der Klasse 7 findet eine spannende Kennenlernfahrt statt, die den Schülern die Möglichkeit bietet, sich besser kennenzulernen. Diese Reise fördert Teamarbeit und Freundschaften, während die Schüler gemeinsam neue Erfahrungen sammeln. Die Kennenlernfahrt ist ein wichtiger Schritt, um eine positive Klassengemeinschaft zu schaffen.

Abschlussfahrt

In der Klasse 10 steht die aufregende Abschlussfahrt an, die die Schüler und Lehrer in verschiedene Ecken Deutschlands führt. Diese Reise bietet nicht nur die Möglichkeit, gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu sammeln, sondern auch die Vielfalt und Schönheit unseres Landes zu entdecken. Von historischen Städten bis hin zu beeindruckenden Naturlandschaften – die Abschlussfahrt wird ein Höhepunkt des Schuljahres und ein unvergesslicher Abschluss der Schulzeit.

Bildergalerie

Mitwirkung & Gremien

Vertrauenslehrer:in

Vertrauenslehrer
Herr Kellmann

stellv. Vertrauenslehrerin
Frau Merten

Eltern-/Schülersprecher

Schülersprecher/in
N.N.

stellv. Schülersprecher/in
N.N.

Schulelternsprecherin
N.N.

stellv. Schulelternsprecherin
N.N.

Mitglieder der Schulkonferenz

Lehrer
Frau Schütz
Frau Schuhmacher (Stellvertreterin)
Frau Bormann
Frau Kadlubek
Herr Grüschow

Herr Wawzyniak

Eltern

N.N.

Schülerinnen & Schüler

N.N.

Vertreter auf Kreisebene

N.N.

Bürgermeister
Herr Frank Nerlich

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner